Basisrente (Rürup-Rente) – Ein Blick auf die Rentabilität und die Möglichkeit der Rückabwicklung

💡 Basisrente (Rürup-Rente) – Ein Blick auf die Rentabilität und die Möglichkeit der Rückabwicklung

Die Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente, wurde ursprünglich als eine attraktive Vorsorgeoption für Selbstständige und Freiberufler oder auch als Zusatz zur gesetzlichen Rentenversicherung ins Leben gerufen. Doch in der Praxis zeigt sich, dass diese Vorsorgeform nicht immer die erhoffte Rentabilität bringt. 🧐

Viele, die eine Basisrente abgeschlossen haben, stellen fest, dass die Renditen im Vergleich zu anderen Anlagemöglichkeiten eher gering sind. Zudem ist das Kapital in der Regel nicht zugänglich – vor allem, wenn man das Geld vor Renteneintritt benötigt.

Doch was viele nicht wissen: Es besteht die Möglichkeit, die Basisrente rückabwickeln zu lassen! 💡

Warum sollte man die Möglichkeit einer Rückabwicklung prüfen?

  • 📉 Geringe Rendite: Oft fallen die Erträge deutlich niedriger aus, als ursprünglich erwartet.
  • 🔒 Freiheitsgrad eingeschränkt: Die Rentenleistung ist langfristig gebunden, vorzeitig ist keine Auszahlung möglich und in den meisten Fällen ist die Rente nicht vererblich.
  • 🧐 Hohe Kosten: viele Versicherungen verlangen überdurchschnittliche hohe Gebühren, was die Rentabilität weiter schmälert.

Wie überprüft man seine Basisrente?

Die Überprüfung ist der erste Schritt, um herauszufinden, ob die Rürup-Rente noch sinnvoll für die eigene Altersvorsorge ist. Hier sind ein paar Schritte, die dabei helfen können:

  1. 📊 Vertragsbedingungen durchsehen:
    Schauen Sie sich den ursprünglichen Vertrag genau an. Welche Leistungen sind garantiert? Welche Kosten und Gebühren sind aufgeführt? Welche Renditen wurden in der Vergangenheit erzielt? Achten Sie auch auf eventuelle Klauseln, die eine vorzeitige Rückabwicklung oder Kündigung regeln.
  2. 💰 Renditen und Entwicklung prüfen:
    Analysieren Sie die bisherige Entwicklung Ihrer Basisrente. Wie hoch sind die garantierten Leistungen und wie steht es um die erwirtschafteten Überschüsse? Sind diese zufriedenstellend oder weit unter den Erwartungen?
  3. 📉 Kostenstruktur überprüfen:
    Oft verstecken sich hohe Kosten in Form von Verwaltungskosten, Abschlussgebühren oder Provisionen. Berechnen Sie, wieviel von Ihrem eingezahlten Kapital tatsächlich in Ihre Altersvorsorge fließt und wieviel an Kosten und Gebühren verloren geht.
  4. 🧑‍💼 Beratung einholen:
    Ein unabhängiger Finanzberater oder Versicherungsexperte kann dabei helfen, die Rentabilität Ihrer Basisrente zu überprüfen. Sie können auch feststellen, ob eine Rückabwicklung sinnvoll ist und welche Alternativen es gibt, um Ihre Altersvorsorge zu optimieren.
  5. 🔄 Rückabwicklung prüfen!

    Hier kommen die RentenRebellen ins Spiel. Dank unserer Erfahrungen als Rechtsdienstleister, können wir schnell und effizient Deinen Vertrag prüfen und innerhalb kürzester Zeit eine mögliche Rückabwicklung durchführen.

    Lade einfach Fotos Deines Vertrags über unser Formular > Prüfung hoch oder schicke die Fotos per E-Mail an kundenservice@rentenrebellen.de

 

OLG Karlsruhe 2019 – Unvollständige Information führt zu „ewigem“ Widerspruchsrecht (Az. 12 U 134/17)

OLG Stuttgart 2022 / BGH 2023 – BGH bestätigt Rückabwicklung einer Allianz-Rürup-Rente (Az. IV ZR 41/22)

BGH 2024 – Fortbestehendes Widerspruchsrecht und Verwirkungseinwand (Az. IV ZR 306/22)

Fazit: Erleichterung der Rückabwicklung für Versicherungsnehmer